inszenierungen für kinder
+ Konzeptionsgedanken
Theater für die Sinne. Theater als Rätselmoment.
raus aus dem haus
spiel | tanz Nora Elberfeld
regie | ausstattung Anne Wittmiß
musik Christian Claas
dramaturgie | theaterpädagogik Katja Leistert
fotos Sylvia Fischer



Rätselmomente für alle im Publikum.
Spannungsbögen durch Präzision und Genauigkeit.
Mut und Forscherdrang aus sich selbst schöpfen.
Spielerin und Tänzerin Nora Elberfeld nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die Jung und Alt
zum Staunen und Lachen bringt. Die feine und sehr präzise erarbeitete Inszenierung von Anne
Wittmiß begeistert das junge Publikum. Mit Bewegung und Sprache, Musik und Licht, wird eine
Welt erschaffen, die einlädt entdeckt zu werden. Die Kinder sind ganz nah dran am Geschehen,
bekommen jede noch so kleine Bewegung mit und sind wichtiger Teil des Abenteuers!
Catrin Mosler

die zweite prinzessin
von Gertrud Pigor, frei nach „The Second Princess“ von Hiawyn Oram und Tony Ross
Die Theater Chemnitz (Figurentheater)
Premiere: 06.04.2024
spiel Arne van Dorsten
ausstattung Naomi Kean
musik Christian Claas
dramaturgie Friederike Spindler
fotos Kati Hilmer/ Theater Chemnitz
Fließende Übergänge & Mischung von Schauspiel und Figurenspiel.
Figuren, die vom Spieler geführt werden und ihn ins Spiel einbeziehen können.
In der Verknappung den Komplex Familie erzählen.



Es ist beeindruckend, wie Arne van Dorsten die Flachfiguren zum Leben erweckt. […] Es wirkt täuschend echt, wie die Prinzessin einen Felsen hinaufklettert, sich langweilt, auf die Stopp-Taste bei einer Aufnahme drückt oder der Wolf einen Hampelmann macht. […] Van Dorsten muss unglaublich schnell zwischen den verschiedenen Figuren hin- und herwechseln. Heftet sich dieeine Figur an die Hand, dann wieder eine andere. […] Vor ihm liegen die Kulissen von Naomie Kean, die er nach und nach hochklappt, wie bei einem Pop-up-Buch […].
Sabrina Seifert, Freie Presse, 10.04.2024

bonbon
mobiles Tanztheater nach dem Bilderbuch von Christian Duda und Julia Friese
mit ohne rosa. mobiles theater
Premiere: 10.09.2023
spiel
Franziska Plüschke
inszenierung
Franziska Plüschke und Anne Wittmiß

Mit dem Körper erzählen.
Mit der Loop Station ganze kleine Welten kreieren.
Theater für Geschwister – empfohlen für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren.
meer löffel!
oder
ein tag im sturm am meer
Stückentwicklung für Kinder ab 6 Monaten
mit ohne rosa. mobiles theater
entwickelt 2019; überarbeitet 2022
spiel Dorothea Endfellner/ Franziska Plüschke und Anne Wittmiß
inszenierung | ausstattung Anne Wittmiß
musik Franziska Plüschke
fotos Michael Eichholz
Ein erster Zugang zum Theater.
Sinneseindrücke stehen im Vordergrund.
Erlebnis auf Augenhöhe für Kinder und Erwachsene.


Die Inszenierung ist wunderbar gelungen, denn es wurde auf die entwicklungsgerechten Interessen der Kinder geachtet. Sie dürfen sehen, hören, fühlen und schmecken.
Lara Thielsen, Erzieherin, Kiel
Es war für alle ein tolles sinnliches Kulturerlebnis, das gerade für die Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung selten zu finden ist.
Franziska Wittenberg, Lehrerin, Kiel
Eine bemerkenswerte Vorstellung, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch interaktiv und bereichernd war.
Judith Reincke, Schulleiterin, Lübeck
licht oder nicht?
spiel Cuyén Biraben und Lasse Wagner
ausstattung Reyes Pérez
dramaturgie Astrid Großgasteiger
fotos Olaf Struck/Theater Kiel

Licht ist mehr als hell.
Licht ist Spielobjekt.
Licht ist Emotion.
Licht ist Überraschung.


Tänzerisch luftig wirkt das Theater, das über die Sprache einen durchaus musikalischen Rhythmus entwickelt. ‚Wir öffnen damit Assoziationsräume‘, sagt Anne Wittmiß. ‚Die Kinder sollen die Faszination von Licht und Schatten am ganzen Leib erfahren.
Kieler Nachrichten

Und außerdem sind Borsten schön
Stückentwicklung zu Körper, Norm und Schönheit, inspiriert vom gleichnamigen Buch von Nadja Budde
Theater und Orchester Heidelberg
Premiere: 19.09.2021

Körper zerlegt in ihre Einzelteile.
Körperteile neu entdeckt und positiv belegt.
Der Körper als Ort des Forschens, Entdeckens und Spielens.
spiel Johanna Dähler & Magdalena Wabitsch
ausstattung Naomi Kean
dramaturgie Mathilde Lehmann/ Theresa Leopold
fotos Susanne Reichhardt
[…] bei der Premiere am Sonntagnachmittag hatten die Zuschauer sichtlich und hörbar Spaß. Die Schauspielerinnen Johanna Dähler und Magdalena Wabitsch zeigen mit viel Körpereinsatz, was einzelne Teile desselben so wunderbar und unverwechselbar macht.
Rhein-Nekar-Zeitung

Die beste Geschichte lässt mich alles andere vergessen. – En iyi hikâye tüm gece sürer.

Die beste Geschichte – En iyi hikâye
spiel Sibel Polat, Gerd Ritter & Faris Yüzbaşioğlu
ausstattung Leah Lichtwitz
dramaturgie Lucia Kramer
musik Öğünç Kardelen
fotos Alex Wunsch
Welche Geschichten erzählen wir? Wie erzählen wir sie? Was erzählen sie über uns?
Eine Inszenierung in der wirklich alle vorkommen.
Deutsch und Türkisch sind gleichberechtigt auf der Bühne zu hören.
Sprache ist Identität.
Humor und Poesie, Tiefgang und Unsinn, Musik und Stille.


[…] Dass bei allem Spaß immer wieder klug über Sprache und die Kunst des Erzählens nachgedacht wird, ist toll. Dass diese klugen Sätze aber nie wie ein Hörspiel präsentiert werden, sondern in Bewegung und Spiel umgesetzt sind, ist noch viel toller. […]
Stuttgarter Zeitung